Das Lernen der Andern
Ein Rechercheprojekt
über die Frage unserer Identität
Anhand von Schulbüchern
Deutschland ist ein internationales Land
und Baden-Württemberg erst recht!
Deutschland ist in absoluten Zahlen das zweitgrößte Einwanderungsland der Erde und in Stuttgarter Klassenzimmern – vom humanistischen Gymnasium bis zur Werkrealschule – kann ein großer Teil der Schüler*innen eine familiäre Einwanderungsgeschichte erzählen.
Sonderlich weltgewandt ist unsere Perspektive aber nicht!
Das Erste, was wir von „den Andern“ wissen wollen, ist:
Könnten sie besser Deutsch als erwartet?
Würden sie besser hierher passen als befürchtet?
Wären sie „bereichernder“ als vermutet?
Und auch die Erfahrungen von Deutschen mit Migrationsgeschichte sind nur interessant, solange sie auf der Bühne unserer Vorstellungen stattfinden –
eine Bühne gerade so lang und breit,
wie unsere positiven und negativen Vorurteile.
Neue Impulse für die Interkultur
Ja, wie stehen wir denn nun zu „den Andern“? Die Debatte ist zäh.
Zeit für eine große Pause: Wie stehen denn „die Andern“ zu uns?
Dieser Frage geht Nikita Gorbunov (Autor & Spoken Word Poet) mit dem Projekt „Das Lernen der Andern“ auf den Grund.
Mithilfe einer #TakeHeart Recherche-Förderung durch den Fonds darstellende Künste sichtet er im Frühjahr 2023 internationale Schulbücher und findet dabei neue Impulse
für die Interkultur.
Fernab von persönlichen Migrations- und Diskriminierungserfahrungen; von akuten Macht- und Repräsentanzfragen gelingt so ein frischer Blick auf „die Andern“
und damit auf uns selbst.
Auf der Grundlage dieser Recherche beginnt im September eine Stückentwicklung.
Gemeinsam mit Nik Salsflausen erarbeitet Nikita Gorbunov dabei ein interaktives Jugendstück:
1. Recherche
„Das Lernen der Andern“
wird ein Lecture-Performance-Stück
für Klassenzimmer
Premiere voraussichtlich im Frühjahr 2024
„Das Lernen der Andern“ hinterfragt nicht nur das Wesen von Schulbüchern, sondern thematisiert Deutschland und das „Deutschsein“ auf neue Weise. Im Blick der Schüler*innen in andern Ländern, sehen wir uns auch selbst in neuem Licht.
Dauer: ca. 60 Minuten + 20 Minuten Nachgespräch.
Für Schüler*innen aller Schularten ab Klasse 10.
Auf dieser Seite begleiten wir die Entstehung der Performance und präsentieren spannende Ergebnisse aus der Schulbuch-Recherche.
Was Lernen die Andern?
Ausgewählte Recherche-Ergebnisse
Erinnern Sie sich an die Lehrbücher Ihrer Schulzeit?
Hätten Sie Lust auf eine Reise ins England Ihres Englischbuchs?
Unterschiedliche Schulbücher zeigen verschiedene Werte und Weltsichten.
Für Das Lernen der Andern untersuchen wir:
Schulbücher in den Fächern Geschichte, Geo und Politik.
Hier finden wir unterschiedliche Bewertungen von Deutschland in der Welt.
Schulbücher im Fach Deutsch (Deutsch als Fremdsprache). Hier finden wir unterschiedliche Blickwinkel auf Deutschland.
Wie sehen uns französische oder polnische Schulbuchverlage?
Wie stellen uns deutsche Schulbuchverlage in der Welt dar?
Beispiel Geschichtsbücher über das 20. Jahrhundert
(swipen Sie durch!)
Histoire (Terminale)
Französisches Geschichtsbuch für die Oberstufe, Hachette Livre 2019
Das französische Geschichtsbuch für das Abschlussjahr allgemeinbildender Schulen bearbeitet den Zeitraum 1930 bis zur Gegenwart.
Dabei fällt der systemische Ansatz auf. Der Nationalsozialismus wird betrachtet als eines von mehreren totalitären Regimen (etwa in der UDSSR unter Stalin, in Italien, Spanien). Auf dieser Karte trifft das freie Europa in gelb auf das autoritäre Europa in blau. Rot umrandet, die Länder, die in der Geschichte auch von „Volksfronten“ regiert waren.
Das Lehrbuch ermutigt eine globale Denkweise.
Das Kapital über die Nürnberger Prozesse heißt hier:
„Die Prozesse von Nürnberg UND Tokio“
Poznać Przeszłość - Die Vergangenheit kennenlernen
Polinisches Geschichtsbuch für die Oberstufe, Nowa Era 2022
Die Kriegsverbrechen der Deutschen, der Holocaust und die Situation Polens im Ostblock werden ausführlich behandelt.
Das Geschichtsbuch lässt Polen im Mittelpunkt und zeigt eher die Wirkung der Weltgeschichte auf das Land.
Die thematischen Schwerpunkte lassen sich am Inhaltsverzeichnis gut ablesen (übersetzt mit Google Translate), der 2. Weltkrieg und Polens Schicksal darin nimmt ein mehr als ein Drittel des Buches ein.
Weltgeschichte
Standard-Geschichtsbuch für den allgemeinen Lehrplan der chin. Oberstufe, People’s Education Press 2017
Das chinesische Geschichtsbuch für die Oberstufe heißt „Weltgeschichte“ und zeigt auf 171 Seiten einen Überblick über die Geschichte aus europäischer Sicht von der Frühzeit bis heute. Gerade China bleibt dabei unerwähnt. Das lässt vermuten, dass chinesische Geschichte ein eigenes Schulbuch füllt oder ein eigenes Schulfach darstellt. Der 2. Weltkrieg nimmt in der „Weltgeschichte“ 19 Seiten in Anspruch. Der Kriegsverlauf wird beschrieben und die Gesamtopferzahl mit 90 Millionen Toten angegeben. |
Der Holocaust findet in der „Weltgeschichte“ aber keine Erwähnung.
Insgesamt nimmt das Schulbuch erstaunliche Bewertungen vor. Die folgenden Zitate sind mit Google-Translate übersetzt:
„im Mittelalter war die katholische Kirche die geistige Säule des europäischen Feudalsystems und monopolisierte jegliches Wissen. [Sie fordert], dass die Menschen allen Anordnung „Gottes“ gehorchen, sich von Wünschen enthalten, passiv aushalten, sich allem unterwerfen und danach streben, nach dem Tod in den „Himmel“ aufzusteigen, was das Denken und die Persönlichkeitsentwicklung der Menschen ernsthaft einschränkt.“
„Die blutigen Plünderungen des europäischen Kolonialismus haben den Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika schwere Katastrophen gebracht. Der Zufluss enormen Reichtums nach Europa ist einer der wichtigsten Gründe für die Entstehung des westlichen Kapitalismus.“
Beispiel Buch-Charaktere
Welche Gesichter bevölkern das Schulbuch-Deutschland?
()
2. Entwicklung
Beispiele
Partner &
Förderer