Das Lernen der Andern

Ein Rechercheprojekt
über die Frage unserer Identität
Anhand von Schulbüchern

Deutschland ist ein internationales Land
und Baden-Württemberg erst recht!

Deutschland ist in absoluten Zahlen das zweitgrößte Einwanderungsland der Erde und in Stuttgarter Klassenzimmern – vom humanistischen Gymnasium bis zur Werkrealschule – kann ein großer Teil der Schüler*innen eine familiäre Einwanderungsgeschichte erzählen.

Sonderlich weltgewandt ist unsere Perspektive aber nicht!

Das Erste, was wir von „den Andern“ wissen wollen, ist:
Könnten sie besser Deutsch als erwartet?
Würden sie besser hierher passen als befürchtet?
Wären sie „bereichernder“ als vermutet?

Und auch die Erfahrungen von Deutschen mit Migrationsgeschichte sind nur interessant, solange sie auf der Bühne unserer Vorstellungen stattfinden –
eine Bühne gerade so lang und breit,
wie unsere positiven und negativen Vorurteile.

Neue Impulse für die Interkultur

Ja, wie stehen wir denn nun zu „den Andern“? Die Debatte ist zäh.

Zeit für eine große Pause: Wie stehen denn „die Andern“ zu uns?

Dieser Frage geht Nikita Gorbunov (Autor & Spoken Word Poet) mit dem Projekt „Das Lernen der Andern“ auf den Grund.

Mithilfe einer #TakeHeart Recherche-Förderung durch den Fonds darstellende Künste sichtet er im Frühjahr 2023 internationale Schulbücher und findet dabei neue Impulse
für die Interkultur.

Fernab von persönlichen Migrations- und Diskriminierungserfahrungen; von akuten Macht- und Repräsentanzfragen gelingt so ein frischer Blick auf „die Andern“
und damit auf uns selbst.

Auf der Grundlage dieser Recherche beginnt im September eine Stückentwicklung.

Gemeinsam mit Nik Salsflausen erarbeitet Nikita Gorbunov dabei ein interaktives Jugendstück:

1. Recherche

"

„Das Lernen der Andern“

wird ein Lecture-Performance-Stück
für Klassenzimmer

Premiere voraussichtlich im Frühjahr 2024

 

„Das Lernen der Andern“ hinterfragt nicht nur das Wesen von Schulbüchern, sondern thematisiert Deutschland und das „Deutschsein“ auf neue Weise. Im Blick der Schüler*innen in andern Ländern, sehen wir uns auch selbst in neuem Licht. 

Dauer: ca. 60 Minuten + 20 Minuten Nachgespräch.
Für Schüler*innen aller Schularten ab Klasse 10.

Auf dieser Seite begleiten wir die Entstehung der Performance und präsentieren spannende Ergebnisse aus der Schulbuch-Recherche.

Was Lernen die Andern?
Ausgewählte Recherche-Ergebnisse

Erinnern Sie sich an die Lehrbücher Ihrer Schulzeit?
Hätten Sie Lust auf eine Reise ins England Ihres Englischbuchs?

Unterschiedliche Schulbücher zeigen verschiedene Werte und Weltsichten.

Für Das Lernen der Andern untersuchen wir:

Schulbücher in den Fächern Geschichte, Geo und Politik.
Hier finden wir unterschiedliche Bewertungen von Deutschland in der Welt.

Schulbücher im Fach Deutsch (Deutsch als Fremdsprache). Hier finden wir unterschiedliche Blickwinkel auf Deutschland.
Wie sehen uns französische oder polnische Schulbuchverlage?
Wie stellen uns deutsche Schulbuchverlage in der Welt dar?

Beispiel Geschichtsbücher über das 20. Jahrhundert

(swipen Sie durch!)

Beispiel Buch-Charaktere
Welche Gesichter bevölkern das Schulbuch-Deutschland?

()

2. Entwicklung

Beispiele

Partner &
Förderer