Das Lernen der Andern
Das welterste Stück Schulbuchtheater
feiert Premiere:
Das Lernen der Andern
Das welterste Stück Schulbuchtheater
am 19.12.2024
um 11 Uhr
im Club Zentral
Gefährliches Halbwissen, vermeintliches Ganzwissen, unbewusstes Nichtwissen:
Jeden Tag schlagen rund um den Globus junge Menschen ihre Schulbücher auf und machen sich ein Bild von der Welt, in der sie leben. Was lernen sie dabei über uns?
Die beiden Autoren und Performer Nikita Gorbunov und Niklas Ehrentreich haben sich durch hunderte Schulbücher, tausende Seiten Lehrmaterial aus aller Welt gewühlt und nehmen das Publikum mit auf eine Expedition, die am Ende zurück zu uns selbst führt.
Regie: Malin Lamparter
Ausstattung: Jhana Nelles
Dauer: 60 Minuten + 30 Minuten Nachgespräch
Preis: Schüler*innen 3€, Erwachsene 9€
begleitende Lehrkräfte: Eintritt frei
PREMIERE!
Neue Impulse für die Interkultur
Deutschland ist ein internationales Land
und Baden-Württemberg erst recht!
Deutschland ist in absoluten Zahlen das zweitgrößte Einwanderungsland der Erde und in Stuttgarter Klassenzimmern kann ein großer Teil der Schüler*innen eine familiäre Einwanderungsgeschichte erzählen.
Sonderlich weltgewandt ist unsere Perspektive aber nicht!
An „den Andern“ interessiert uns zuerst, wie lange es dauert und was es kostet, die Unterschiede zu verwischen.
Und auch die Erfahrungen von Deutschen mit Migrationsgeschichte sind nur interessant, solange sie auf der Bühne unserer Vorstellungen stattfinden –
eine Bühne gerade so lang und breit,
wie unsere positiven und negativen Vorurteile.
Wie stehen wir denn nun zu „den Andern“? Die Debatte ist zäh.
Zeit für eine große Pause: Wie stehen denn „die Andern“ zu uns?
Dieser Frage gehen die beiden Autoren und Spoken Word-Poeten Niklas Ehrentreich Nikita Gorbunov auf den Grund.
Auf Grundlage einer #TakeHeart Recherche-Förderung durch den Fonds darstellende Künste sichten sie internationale Schulbücher und entwickeln daraus eine interaktive Performance für Bühnen und Klassenzimmer.
Fernab von persönlichen Migrations- und Diskriminierungserfahrungen; von akuten Macht- und Repräsentanzfragen gelingt so ein frischer Blick auf „die Andern“
und damit auf uns selbst.
Partner & Förderer
Dieses Projekt wird ermöglicht durch die Projektförderung des Landesverbands Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg (LaFT BW) e.V
Basierend auf einer #TakeHeart Recherche-Förderung durch den
Fonds darstellende Künste