
Wortwechsel
Schüler*innen vergeben
Stipendien für Bühnenpoesie!
Wortwechsel
Schüler*innen vergeben
Stipendien für Bühnenpoesie!
STIPENDIAT*INNEN ERHALTEN
1500 €
FÜR 15–20
BÜHNENMINUTEN
Wir freuen uns auf Bewerbungen von:
- Autor*innen
- Slam Poet*innen
- Spoken-Word-Artists
- Performer*innen aus Kabarett und Comedy
- Sprecher*innen und Theatermacher*innen
- Creator, die auch für die Bühne arbeiten.
- Alle weiteren, die Interesse haben!
In unseren Kulturprojekten erleben Schülerinnen und Schüler als geborene Kreative. Oft sind sie selbst überrascht von ihrer poetischen Kraft!
Aber wenn die gleiche Klasse eine Performance besucht, heißt es oft: „Ich hab’s nicht verstanden.“
Warum spricht unsere Kulturszene
junge Menschen so wenig an?
Das wollen wir ändern, indem wir den künstlerischen Prozess transformieren!
Bei Wortwechsel beauftragen die Schülerinnen Bühnenstücke und Autor*innen
aus ganz Baden-Württemberg liefern:
Große Kunst, die verstanden wird!
Im Wortwechsel-Programm vergeben 3 Modell-Klassen in der Region Stuttgart je ein Stipendium für Bühnenpoesie!
Mit dabei sind:
Neues Gymnasium Leibniz Stuttgart
Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart
Berufliches Schulzentrum Leonberg
Die Schüler*innen sind die Jury!
Sie entscheiden, wer den mit 1500 €
dotierten Auftrag erhält!
Sie wählen am Ende gemeinsam den besten Bühnentext.
So liefs
Überblick über den abgeschlossenen Bewerbungsprozess
Premiere!
STIPENDIAT*INNEN ERHALTEN
1500 € FÜR 15–20
BÜHNENMINUTEN;
SCHÜLER*INNEN
ENTSCHEIDEN,
WER GEWINNT!
Wir freuen uns auf Bewerbungen von:
- Autor*innen
- Slam Poet*innen
- Spoken-Word-Artists
- Performer*innen aus Kabarett und Comedy
- Sprecher*innen und Theatermacher*innen
- Creator, die auch für die Bühne arbeiten.
- Alle weiteren, die Interesse haben!
So Lief die Bewerbung
Überblick über den Prozess
Ablauf des Projekts
Ziele Des
Projekts
Wortwechsel:
In unseren Kulturprojekten erleben Schülerinnen und Schüler als geborene Kreative. Oft sind sie selbst überrascht von ihrer poetischen Kraft!
Aber wenn die gleiche Klasse eine Performance besucht, heißt es oft: „Ich hab’s nicht verstanden.“
Warum spricht unsere Kulturszene
junge Menschen so wenig an?
Das wollen wir ändern, indem wir den künstlerischen Prozess transformieren!
Bei Wortwechsel beauftragen die Schülerinnen Bühnenstücke und Autor*innen
aus ganz Baden-Württemberg liefern:
Große Kunst, die verstanden wird!
Im Wortwechsel-Programm vergeben 3 Modell-Klassen in der Region Stuttgart je ein Stipendium für Bühnenpoesie!
Mit dabei sind:
Neues Gymnasium Leibniz Stuttgart
Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart
Berufliches Schulzentrum Leonberg
Die Schüler*innen sind die Jury!
Sie entscheiden, wer den mit 1500 €
dotierten Auftrag erhält!
Sie wählen am Ende gemeinsam den besten Bühnentext.
So Läuft Wortwechsel ab:
1. Die Jury
1. Doppelstunde
Zeitraum 17.03. – 30.03.
Es beginnt mit einer Textwerkstatt.
Erfahrene Slam-Poet*innen und Theater-macher*innen kommen zu Ihnen in den Unterricht und produzieren Texte mit den Schüler:innen.
Dies ist die künstlerische Grundlage des Projekts.
2. Die Bewerbung
Zeitraum 01.04. – 30.04.
Autor*innen aus Baden-Württemberg bewerben sich in einem Open Call, um den Auftrag, einen Bühnentext zu gestalten und aufzuführen. Dieses Stück soll jungen Menschen gefallen.
Die Bewerber*innen beziehen darum die Texte der Schüler*innen in ihrer Arbeit ein.
3. Die Auswahl
2. Doppelstunde
Zeitraum 09.05. – 13.05.
Eine Vorauswahl von 9 Bewer-ber*innen stellt sich den Klassen in einem moderierten
Online-Call vor.
Jede Klasse sucht aus 3 Bewerbungen ihre*n Stipendiat*in aus und erteilt damit den Auftrag, sie mit einem Bühnentext (15 – 20 Minuten Spieldauer) zu begeistern.
4. Das Feedback
3. Doppelstunde
Zeitraum 02. – 06.06.
Die Schüler*innen erhalten einen Input zum Thema „Entwickeln von Kriterien zur Textbeurteilung“.
Die 3 Stipen-diat*innen zeigen jeweils ihrer Klasse einen Zwischenstand und bekommen Feedback von den Schüler*innen.
5. Die Show
Am 25.06.
im Club Zentral
Bei der großen Abschluss-Show treten die 3 Stipendiat*innen nun mit ihren Ergebnissen gegeneinander an.
Die versammelten Schulklassen
entscheiden gemeinsam,
wer gewinnt!
1. Die Jury
1. Doppelstunde
Zeitraum 17.03. – 30.03.
Es beginnt mit einer Textwerkstatt.
Erfahrene Slam-Poet*innen und Theater-macher*innen kommen zu Ihnen in den Unterricht und produzieren Texte mit den Schüler*innen.
Dies ist die künstlerische Grundlage des Projekts.
2. Bewerbung
Zeitraum 01.04. – 30.04.
Autor*innen aus Baden-Württemberg bewerben sich in einem Open Call, um den Auftrag, einen Bühnentext zu gestalten und aufzuführen. Dieses Stück soll jungen Menschen gefallen.
Die Bewerber*innen beziehen darum die Texte der Schüler*innen in ihrer Arbeit ein.
3. Die Auswahl
2. Doppelstunde
Zeitraum 09.05. – 13.05.
Eine Vorauswahl von 9 Bewerber*innen stellt sich den Klassen in einem moderierten Online-Call vor.
Jede Klasse sucht aus 3 Bewerbungen ihre*n Stipendiat*in aus und erteilt damit den Auftrag, sie mit einem Bühnentext (15 – 20 Minuten Spieldauer) zu begeistern.
4. Das Feedback
3. Doppelstunde
Zeitraum 02.06. – 06.06.
Die Schüler*innen erhalten einen Input zum Thema „Entwickeln von Kriterien zur Textbeurteilung“.
Die 3 Stipendiat*innen zeigen jeweils ihrer Klasse einen Zwischenstand und bekommen Feedback von den Schüler*innen.
5. DIE Show
Am 25.06.
Im Club Zentral
Bei der großen Abschluss-Show treten die 3 Stipendiat*innen nun mit ihren Ergebnissen gegeneinander an.
Die versammelten Schulklassen entscheiden gemeinsam, wer gewinnt!
SO funktionierte
die Bewerbung:
- Formular herunterladen
- Schüler-Texte sichten
- Bewerbung per Mail einreichen
- 9 Bewerber:innen werden ausgewählt
- 3 bekommen den Auftrag
Das war Bewerbungsformular
(PDF-Formular)
Wort-Wechsel-Formular
In einem Workshop-Setting haben 3 Schulklassen Texte geschrieben.
Diese bilden die Grundlage für Deine Bewerbung.
Hier konnten die Bewerber*innen die Texte herunterladen:
Jede Klasse ein Textpaket:
Text
Paket
A
Text
Paket
B
Text
Paket
C
So verteilten sich die Bewerbungen auf die Textpakete.
(wurde regelmäßig aktualisiert)
- Anteil Bewerbungen für Paket A 40%
- Anteil Bewerbungen für Paket B 33,33%
- Anteil Bewerbungen für Paket C 26,66%
Im Bewerbungsformular legst Du Dich auf eins dieser Textpakete fest.
Am 30.04.2024 um 23:59 Uhr
ist die Frist verstrichen.
Aus allen Bewerbungen treffen wir eine Vorauswahl. Wir bilden 3 Endrunden mit je 3 Bewerber*innen, die sich der jeweiligen Schulklasse vorstellen.
Nun entscheiden die Schüler*innen!
A
Die 3 besten Bewerbungen mit Textpaket A treffen ihre Schulklasse online am 09.05. / 11 – 13:30 Uhr:
Die Klasse
wählt ihre*n Stipendiat*in!
Am 06.06. /
11 – 13:30 Uhr präsentierst Du der Klasse dann Deinen Zwischenstand und bekommst Feedback.
B
Die 3 besten Bewerbungen mit Textpaket B treffen ihre Schulklasse online am 12.05. / 13:30 – 15:30 Uhr:
Die Klasse
wählt ihre*n Stipendiat*in!
Am 02.06. / 13:30 – 15:30 Uhr präsentierst Du der Klasse dann Deinen Zwischenstand und bekommst Feedback.
C
Die 3 besten Bewerbungen mit Textpaket C treffen ihre Schulklasse online am 13.05. / 11 – 13:30 Uhr:
Die Klasse
wählt ihre*n Stipendiat*in!
Am 02.06. / 7:15 – 9:45 Uhr präsentierst Du der Klasse dann Deinen Zwischenstand und bekommst Feedback.
ABSCHLUSS
am 25.06. um 19 Uhr im Club Zentral Stuttgart
Die 3 Stipendiat*innen präsentieren Ihre Stücke!
Alle Schulklassen sind anwesend und entscheiden gemeinsam, wer den besten Text hat!
Bei Wortwechsel gewinnt,
was jungen Menschen gefällt.
Rahmen und Kriterien
Wir suchen Menschen, die Texte für die Bühne schreiben und aufführen möchten.
Dafür vergibt Ausdrucksreich gemeinsam mit Schüler*innen von 3 Schulen aus der Region Stuttgart
3 Wortwechsel-Stipendien für die Erarbeitung einer (Bühnen-)literarischen Arbeit!
Die Form der Arbeit ist frei, aber sie sollte jungen Menschen gefallen,
auf die Texte der beteiligten Schüler*innen eingehen
und vorgetragen eine ungefähre Spieldauer von 15 bis 20 Minuten haben.
Für deine Arbeit bekommst Du 1500 € brutto und wir veröffentlichen Dein Stück als Video.
Wir erwarten von Dir im Wortwechsel-Programm einen Gesamtaufwand von 2 Arbeitswochen.
Das sind die Voraussetzungen
● Die Bewerber*innen müssen Ihren künstlerischen Tätigkeitsschwerpunkt in Baden-Württemberg haben.
● Bei gleicher Qualität der Bewerbung werden Bewerber*innen unter 27 Jahren bevorzugt.
● Wir streben für die Endrunde ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis an.
Bei der Vorauswahl achten wir besonders auf folgende Aspekte:
● Wie ambitioniert bist Du in Deiner künstlerischen Tätigkeit? Was möchtest Du künstlerisch erreichen?
● Trauen wir Dir zu, ein Stück zu machen, das Deinen Schüler*innen gefällt?
● Wie nah bist Du mit Deiner Kunst an der Lebenswelt junger Menschen?
● Was sagst Du zu den Texten, die Du Dir ausgesucht hast?
Bei Rückfragen schreib gerne jederzeit an:
info@ausdrucksreich.de
So lief die Bewerbung!
Das war das Bewerbungsformular
(PDF-Formular)
Wort-Wechsel-Formular
So gehts!
In einem Workshop-Setting haben 3 Schulklassen Texte geschrieben.
Diese bilden die Grundlage für Deine Bewerbung.
Diese Textpakete konnten die Bewerber*innen bearbeiten.
Jede Klasse ein Textpaket:
Text
Paket
A
Text
Paket
B
Text
Paket
C
So teilen sich die Bewerbungen auf
(wurde regelmäßig aktualisiert)
- Anteil Bewerbungen für Paket A 40%
- Anteil Bewerbungen für Paket B 33,33%
- Anteil Bewerbungen für Paket C 26,66%
Im Bewerbungsformular legst Du Dich auf eins dieser Textpakete fest.
Am 30.04.2024 um 23:59 Uhr ist die Frist verstrichen.
Aus allen Bewerbungen treffen wir eine Vorauswahl. Wir bilden 3 Endrunden mit je 3 Bewerber*innen, die sich der jeweiligen Schulklasse vorstellen.
Nun entscheiden die Schüler*innen!
Je nachdem, welches Textpaket Du wählst, variieren die Termine:
A
Die 3 besten Bewerbungen mit Textpaket A treffen ihre Schulklasse hinter den Texten online am 09.05. / 11 – 13:30 Uhr:
Die Klasse wählt ihre*n Stipendiat*in!
Am 06.06. / 11 – 13:30 Uhr (online oder live nach Absprache) präsentierst Du der Klasse dann Deinen Zwischenstand und bekommst Feedback.
B
Die 3 besten Bewerbungen mit Textpaket B treffen ihre Schulklasse hinter den Texten online am 12.05. / 13:30 – 15:30 Uhr:
Die Klasse wählt ihre*n Stipendiat*in!
Am 02.06. / 13:30 – 15:30 Uhr (online oder live nach Absprache) präsentierst Du der Klasse dann Deinen Zwischenstand und bekommst Feedback.
ABSCHLUSS
am 25.06. um 19 Uhr
im Club Zentral Stuttgart
Die 3 Stipendiat*innen präsentieren Ihre Stücke!
Alle Schulklassen sind anwesend und entscheiden gemeinsam, wer den besten Text hat!
Bei Wortwechsel gewinnt,
was jungen Menschen gefällt.
C
Die 3 besten Bewerbungen mit Textpaket C treffen ihre Schulklasse hinter den Texten online am 13.05. / 11 – 13:30 Uhr:
Die Klasse wählt ihre*n Stipendiat*in!
Am 02.06. / 7:15 – 9:45 Uhr (online oder live nach Absprache) präsentierst Du der Klasse dann Deinen Zwischenstand und bekommst Feedback.
Rahmen und Kriterien
Wir suchen Menschen, die Texte für die Bühne schreiben und aufführen möchten.
Dafür vergibt Ausdrucksreich gemeinsam mit Schüler*innen von 3 Schulen aus der Region Stuttgart
3 Wortwechsel-Stipendien für die Erarbeitung einer (Bühnen-)literarischen Arbeit!
Die Form der Arbeit ist frei, aber sie sollte jungen Menschen gefallen,
auf die Texte der beteiligten Schüler*innen eingehen
und vorgetragen eine ungefähre Spieldauer von 15 bis 20 Minuten haben.
Für deine Arbeit bekommst Du 1500 € brutto und wir veröffentlichen Dein Stück als Video.
Wir erwarten von Dir im Wortwechsel-Programm einen Gesamtaufwand von 2 Arbeitswochen.
Das sind die Voraussetzungen
- Die Bewerber*innen müssen Ihren künstlerischen Tätigkeitsschwerpunkt in Baden-Württemberg haben.
- Bei gleicher Qualität der Bewerbung werden Bewerber*innen unter 27 Jahren bevorzugt.
- wir streben für die Endrunde ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis an.
Bei der Vorauswahl achten wir besonders auf folgende Aspekte:
- Wie ambitioniert bist Du in Deiner künstlerischen Tätigkeit? Was möchtest Du künstlerisch erreichen?
- Trauen wir Dir zu, ein Stück zu machen, das Deinen Schüler*innen gefällt?
- Wie nah bist Du mit Deiner Kunst an der Lebenswelt junger Menschen?
- Was sagst Du zu den Texten, die Du Dir ausgesucht hast?
Bei Rückfragen schreib gerne jederzeit an:
info@ausdrucksreich.de
WAS wir erreichen wollen
Kulturelle Bildung gehört zu einer gelingenden Jugend unbedingt dazu.
Doch außerhalb von Bildungsangeboten finden junge Menschen
in der Kulturwelt wenig Anschluss.
Das wollen wir ändern, indem wir die ästhetischen Bedürfnisse junger Menschen
im Entstehungsprozess der Kunst einbeziehen.
Dafür machen wir Schüler*innen zu Auftraggebern!
Wir wollen sehen, was passiert, wenn die ästhetischen Ideen junger Menschen
nicht bloß Scharnier einer Vermittlungslogik bleiben,
sondern zum Gegenstand der „echten“ Kulturproduktion werden.
Wir wollen hören, wie es klingt,
wenn Autor*innen nicht „über die Jugend“ arbeiten, sondern für sie.
Um das zu erfahren, ist Wortwechsel das erste Kulturprojekt,
das den Schüler*innen die schönste und mächtigste Position im Kunstbetrieb zutraut:
Die Kunst der anderen entstehen zu lassen.